Volker Keller
  • Start
  • Meinungen
    • WM in Quatar
    • Krieg, Pandemie, Verschwörung, christliche Fanatiker
    • Weiteres: Ulfs Kosmos, Merkel
  • Gottesdienste/Glaube
  • Kurse Bildungswerk
  • Bücher/Verkauf
    • Orientierung in den Religionen
    • Waren und das Müritzpalais
    • Willkommen an Bord
    • Zwischen Bremen und Bali
  • Reise-Reportagen
    • Als Komparse auf dem ZDF-Traumschiff
    • Madeira: Corona-Alarm
    • Buddhistisch-christliche Begegnungen auf einer Rundreise durch Sri Lanka
    • Die letzte Hoffnung der Palästinenser
    • Hiroshima – die Bombe und die Kultur der Stille
    • Reise ins „Reich des Bösen“ – in den Iran
    • Schöne, neue Welt? Urlaub in Dubai – unbedingt. Dort leben – niemals
    • Die Franken, der Wein und die Landschaft
    • Waren und das Müritzpalais
  • Glücklich in der Südsee/Reisetipps Deutschland
    • Glücklich in der Südsee
    • Reisetipps: Deutschland
  • Menü Menü

Bilder und Texte wechseln regelmäßig


 Reisemagazin „unterwegs“, Ausgabe Herbst 2022  („unterwegs.reisen“):

Kellers Kommentar: Vom Glück und Unglück auf  Reisen

 Was sind wir doch für unruhige Geister! Nie zufrieden. Immer irgendwie auf dem Sprung. Warum? Um etwas Besseres zu finden. Esel, Hund, Katze und Hahn machen sich auf, „um etwas Besseres zu finden.“ Bremer Kinder wachsen mit den Bremer Stadtmusikanten  auf und werden früh programmiert,  in die weite Welt zu ziehen. Bei mir fand  dazu noch Hermann Hesses Novelle „Siddharta“ ihren Weg ins Jugendzimmer und löste heftiges Fernweh aus. Hesse beschreibt einen  indischen Fürstensohn, dem jede Behaglichkeit und jedes Vergnügen  geboten wird – und den Unzufriedenheit plagt.  Er verlässt seine Heimat und sucht nach dem Besseren – nach Erleuchtung: Wer bin ich? Was soll das Leben?  Das wusste ich auch nicht mit 20 Jahren. Ärgerlicherweise haben mir weder Eltern noch Lehrer noch sonst wer eine Antwort gegeben. Aber der Pfarrer hat mir wenigsten ein optimistisches Jesuswort mitgegeben: „Wer sucht, der findet!“ In Bremen, ja in Deutschland glaubte ich nichts zu finden. Ein Anderer, ein Besserer zu werden, ist eine so große Sache,  dass wohl nur eine ebenso große  Unternehmung zum Ziel führen kann. Ich kaufte mir ein Ticket nach Mumbai, packte meinen Rucksack und flog ohne jede Vorbereitung auf das Land  los – der Erleuchtung in die weit ausgebreiteten Arme. Genau wie Hermann Hesse, der  1911 als 34-jähriger nach Sri Lanka und Indonesien reiste. Wir beide suchten das Bessere, das uns heilen würde – ihn von seiner Depression, von  seiner Ideen- und Sinnleere, mich von meiner Orientierungslosigkeit. Unsere Reisen haben uns nicht geholfen, ein Anderer zu werden. Abgemagert und erschöpft kehrte ich nach fünf Wochen nach Bremen zurück, er krank und ausgelaugt nach Gaienhofen. Die fremde Spiritualität Indiens hatte sich mir nicht erschlossen. Hesse glaubte an ein vergeistigtes Asien als Alternative zu einem Europa ohne tiefere Werte und fand hektische Städte vor, in denen Menschen ums Überleben kämpften und in den Tempeln einen veräußerlichten und verrohten Kult betrieben. Wer sucht, der findet nur,  was er  tatsächlich finden kann.

Esel, Hund, Katze und Hahn kommen gar nicht ins wunderbare  Bremen und machen keine Karriere als  Stadtmusikanten, sie finden unterwegs aber einander, bleiben zusammen und bewohnen ein schönes Haus im Wald, aus dem sie böse Räuber vertrieben haben.  Sie haben unterwegs ihre Prioritäten, ihre Ziele  verändert. Was sie und uns alle antreibt, ist der Wille zum guten Leben. Wenn wir Menschen etwas gemeinsam haben, dann diesen. Wir sind mit dem Status Quo nicht zufrieden, wenn wir eine  Ahnung haben, es könnte irgendwo  noch etwas Besseres  für uns geben. So bleiben wir in Bewegung und  begnügen uns nicht damit,  uns  in einen Ohrensessel zu setzen,  den Kopf anzulehnen  und weg zu schlummern. Da wartet ja noch ein Jackpot auf uns.  Vielleicht finden wir ihn auf der nächsten Reise, im nächsten Urlaub  – „der schönsten Zeit des Jahres“. Nur, was ist das Schönste?

Das größte Risiko für einen  gelingenden Urlaub  bin ich selbst. Ich nehme nicht nur Wanderstiefel, Sonnenbrille und Reiseführer mit – sondern auch mich. Könnte ich mich zu Hause lassen, stünde der schönsten Zeit des Jahres nichts mehr im Wege. Doch, wer ist es denn, der am Strand von Nizza im  Liegestuhl sitzt und seinen Kopf von links nach rechts dreht, um die gesamte Breit des  Mittelmeers zu erfassen  – es ist derselbe, der gerade in den weniger schönen Zeiten des Jahres kleinlich die Fehler seines  Arbeitskollegen auflistete und sie dem Chef vortrug. Er wird auch an der Cote d‘Azur  Mängel entdecken und auflisten. Er wünscht sich, im Urlaub ein anderer zu sein – und kann nicht aus seiner Haut. Er sucht das bessere Leben, aber ist selbst nicht besser, weil er  den Aufenthaltsort wechselt. Er wird also anecken wie zu Hause, rummuffeln wie zu Hause  und über viel zu viel Sonne schimpfen, wie er zu Hause über zu wenig schimpft. Am Ende des Urlaubs wird er das ganz und gar Bessere, das Umwerfende, das Wunder nicht gefunden haben. Entweder reagiert er verbittert – oder passt seine Ziele der Realität an.

Menschen bleiben, die sie sind: Das ist die Zusammenfassung meiner anthropologischen Laienstudien. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Der bestimmte Frust, der Volkerchen quälte, quält ihn auch als Volker, auch am anderen Ende der Welt. Er hat heute eine Million Erfahrungen mehr als damals,  doch  die schwächen  den Frust nur minimal.  Was wäre das auch für eine wacklige Persönlichkeit, die sich  von Grund auf ändern  ließe, womöglich allein durch einen Ortswechsel? Nein, daran glaubt er nicht mehr.  Eine Kleinigkeit  hat er nun doch gelernt: Er will gar kein anderer mehr werden. Für ihn gilt: Sei, der du bist! Aber welches Ziel verfolgt er dann noch auf Reisen?

Ziel des Reisens ist das Augenblicksglück. Der Reisende kann es suchen, kann aufmerksam sein,  kann bereit sein, es zu erkennen – aber es lässt sich nicht zwingen. Manchmal will es sich finden lassen. Nach Wochen  in der   Südsee bemerkte ich eines Tages,  dass  ich Kreuzfahrt satt hatte. Jeden Tag Meer, Inseln mit Strand, Baden, Hitze, Barbecue – was soll das?  Dann wurden wir Passagiere mit  Tenderbooten zur Insel Makemo gefahren – noch nie hatte dort ein Kreuzfahrtschiff geankert. Am kleinen Hafen liefen die Dorfbewohner zusammen, sie kamen aus allen Richtungen. Warmherzige, dunkelhäutige  Menschen  schüttelten unsere Hände und strahlten uns an, legten uns Blumenketten um  und holten ihre Gitarren und Ukulelen hervor. Sie sangen für uns. Sie tanzten, wir machten leichte Bewegungen mit. Dann reichten sie mir eine Gitarre und forderten mich auf:  Nun spiele du! Ich? Was soll ich spielen? Was kann ich denn auswendig? Ich will mich nicht blamieren. Dann sang ich einfach drauflos: „Ick heff mol en Hamborger Veermaster sehn – to my hoday, to my hoday…“. Einige von uns sangen mit, die Insulaner nahmen die  Melodie und die fremden Worte auf und ließen es sich nicht nehmen, irgendwie mit einzustimmen.   Ich bekam Tränen in  den Augen. Dieses Glück habe ich nie wieder vergessen.

———————————————-

Fotos: Anklicken für  Vergrößerung – Anklicken „mehr laden“ für weitere Bilder:

Bilder von zufriedenen Menschen aus der Südsee

Welweite Umfrage: Am zufriedensten sind die Menschen auf den Südseeinseln

MS Europa vor der Osterinsel im Pazifik

Empfang der Gäste auf Makemo: Das Dorf versammelt sich am Hafen

Zoodiacs legen an

Das Dorforchester spielt auf

„Spiel du mal was!“

Gibt es in der Familie kein Mädchen, wird ein Junge zum Mädchen umerzogen

Tahiti-Perlen

Bora Bora am Abend

Die Schönheitskönigin des Südpazifik

… mit dem Schönheitskönig des Südpazifik

Der Postboote von Pitcairn: In vier Monaten ist der Brief in Bremen

Mehr laden

Mail an:

volker.keller@kirche-bremen.de

Lieber Leser!

Du hast eine Meinung  zu  Themen dieser Webseite? Schreibe mir! Ich veröffentliche sie  gerne.

E-Mail

© Copyright - Volker Keller powered by vege.net GmbH
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigungzur DatenschutzerklärungEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Matomo Analytics

Die Daten zum Verhalten der Besucher werden gesammelt um eventuelle Probleme wie nicht gefundene Seiten, Suchmaschinenprobleme oder unbeliebte Seiten herauszufinden. Sobald die Daten (Anzahl der Besucher die Fehlerseiten oder nur eine Seite sehen, usw.) verarbeitet werden, erzeugt Matomo Berichte für die Webseitenbetreiber, damit diese darauf reagieren können. (Layoutveränderungen, neue Inhalte, usw.)

Matomo verarbeitet die folgenden Daten:

Cookies
Anonymisierte IP-Adressen indem die letzten 2 bytes entfernt werden (also 198.51.0.0 anstatt 198.51.100.54)
Pseudoanonymisierter Standort (basierend auf der anonymisierten IP-Adresse
Datum und Uhrzeit
Titel der aufgerufenen Seite
URL der aufgerufenen Seite
URL der vorhergehenden Seite (sofern diese das erlaubt)
Bildschirmauflösung
Lokale Zeit
Dateien die angeklickt und heruntergeladen wurden
Externe Links
Dauer des Seitenaufbaus
Land, Region, Stadt (mit niedriger Genauigkeit aufgrund von IP-Adresse)
Hauptsprache des Browsers
User Agent des Browsers
Interaktionen mit Formularen (aber nicht deren Inhalt)

Hier der Einwilligung zu Matomo widersprechen: [matomo_opt_out]

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung